Psychotherapie


Der erste Schritt...

fällt den meisten Menschen schwer: Sich einer fremden Person anzuvertrauen ist nicht einfach.

Daher lege ich besonderen Wert auf eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre, in der sich meine Patienten:innen sicher und verstanden fühlen können. Als Psychologin und Psychotherapeutin unterliege ich der Schweigepflicht.

 

Die Verhaltenstherapie...

hat zum Ziel, den Menschen im Hier & Jetzt neue Wege zu eröffnen. Dabei geht es zum einen um die Suche nach den Ursachen für die psychische Erkrankung, und zum anderen um die Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten.

Im Mittelpunkt stehen immer eine Besserung des aktuellen Befindens sowie eine dauerhafte Besserung für die Zukunft.

Die Verhaltenstherapie ist als sogenanntes Richtlinienverfahren von den Krankenkassen anerkannt, sodass die Therapiekosten i. d. R. erstattet werden. Näheres zu der Kostenübernahme durch die Krankenkassen erfahren Sie weiter unten auf dieser Website. 

Die Behandlung kann als Einzeltherapie oder als Gruppentherapie erfolgen, oder auch aus einer Kombination aus beidem  bestehen. 

 

Ich biete Ihnen in meiner Praxis professionelle Hilfe...

für alle psychischen Erkrankungen an, die ambulant behandelt werden können. Die meisten Patienten:innen, die zu mir in die Praxis kommen, leiden unter

  • Ängsten,
  • Zwangserkrankungen,
  • Depressionen und Burnout,
  • Psychosomatischen oder Somatoformen Erkrankungen,
  • Nicht-organischen Schlafstörungen,
  • Posttraumatischen Belastungsstörungen,
  • Lebenskrisen,
  • Verlusterfahrungen oder Trauer.
Bei chronischen körperlichen Erkrankungen unterstützt die Verhaltenstherapie eine ganzheitliche Behandlung. Sie leistet einen wichtigen Beitrag dazu, im Alltag besser mit den Belastungen zurecht zukommen, die beispielsweise durch
  • chronische Schmerzen,
  • Fibromyalgie,
  • Krebserkrankungen,
  • Morbus Crohn, oder
  • Tinnitus

entstehen.

 

Am Anfang steht...

ein ausführliches Erstgespräch und das gegenseitige Kennenlernen. Dann folgt die diagnostische Abklärung. Ist eine ambulante Psychotherapie indiziert, folgt die eigentliche Therapieplanung: Es werden gemeinsam die Therapieziele formuliert und es wird ein Behandlungsplan entwickelt. 

 

In Ausnahmefällen kann ein psychotherapeutisches Einzelgespräch auch in Form einer Videosprechstunde statt finden (Bsp. Corona-Krise). Grundlegende Infos über Videositzungen erhalten Sie unter der Rubrik Aktuelles

Wer übernimmt die Kosten?


Gesetzlich Versicherte 

Die Psychotherapiekosten werden von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Auch die Kosten für die Psychotherapeutische Sprechstunde (s.u.) übernimmt Ihre Krankenkasse. Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenkarte zum Erstgespräch mit. 

 

Privat Versicherte (mit und ohne Beihilfe)

Die Kosten der Behandlung von privat Versicherten richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) und werden in der Regel von der Beihilfe und allen Privaten Krankenkassen übernommen.

Nur selten ist eine psychotherapeutische Behandlung von der Erstattung vertraglich ausgeschlossen oder die Kosten für eine Psychotherapie werden nicht vollständig erstattet. Im Zweifel fragen Sie vor Beginn der Therapie bitte Ihre Private Krankenversicherung.

Was ist die Psychotherapeutische Sprechstunde?


Die Psychotherapeutische Sprechstunde ist ein Angebot der kassenpsychotherapeutischen Versorgung. Sie dient der orientierenden diagnostischen Abklärung: Besteht eine psychische Erkrankung? Ist ambulante Psychotherapie indiziert, oder welche Hilfen und Behandlungsmaßnahmen sind aus psychotherapeutischer Sicht notwendig? 

Somit erfolgt die Psychotherapeutische Sprechstunde immer vor der eigentlichen Psychotherapie. Daher wird sie oft auch als Erstgespräch bezeichnet. 

Für die Psychotherapeutische Sprechstunde steht eine festgelegte Zeitdauer zur Verfügung. Diese kann auch über mehrere Termine in Anspruch genommen werden. Meist werden 1-3 Gesprächstermine für die Psychotherapeutische Sprechstunde verwandt.